Werden Sie ein Teil von uns

Sie haben von der Waldorfpädagogik gehört und überlegen, Ihr Kind bei uns einzuschulen bzw. einen Quereinstieg in eine bestehende Klasse vorzunehmen. Wir freuen uns über Ihr Interesse und zeigen Ihnen hier die wichtigsten Schritte in unsere Schule:

1. Information

Sicher haben Sie sich schon informiert, was an der Waldorfpädagogik so besonders ist und ob unsere Schule zu Ihrem Kind passen könnte. Wenn nicht, haben wir für Sie zwei Seiten zusammengestellt, die Ihnen die Entscheidung vorab eventuell erleichtert:
https://www.waldorfschule-ludwigsburg.de/warum/
https://www.waldorfschule-ludwigsburg.de/paedagogik/

2. Kontaktaufnahme

Im nächsten Schritt nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Entweder Sie rufen in unserem Schulbüro an (Tel 07141 96110) oder Sie schreiben eine E-Mail an info@fws-lb.de. Idealerweise haben Sie schon den ausführlichen Anmeldeantrag ausgefüllt und geschickt, gerne auch per E-Mail. Hier ist zu unterscheiden zwischen dem Antrag zur Einschulung für die 1. Klasse und dem sog. Quereinstieg von Klasse 1 bis 13.

Die Anträge finden Sie hier:
Anmeldeantrag Einschulung 1. Klasse
Anmeldeantrag Quereinstieg

Bitte beachten Sie, dass es nicht in allen Klassenstufen freie Plätze gibt.
Sofern freie Plätze zur Verfügung stehen, meldet sich bei Ihnen eine Lehrkraft und vereinbart einen Termin.

3. Kennenlernen

Um sich kennenzulernen und einzuschätzen, ob eine Zusammenarbeit tragfähig ist und vertrauensvoll werden kann, findet ein Gespräch zwischen Lehrkraft, Eltern und Kind statt. Hier können nicht nur pädagogische Fragen beantwortet werden, sondern auch Fragen zur Verwaltung, den Beiträgen und der Elternmitarbeit.

4. Hospitation

Wichtig ist natürlich auch, dass das Kind sich in der Klasse wohlfühlt. Daher vereinbart die Lehrkraft in der Regel einen oder mehrere Hospitationstage. Das Kind kann sich die Klassengemeinschaft ansehen und die Lehrkraft kann einen deutlicheren Eindruck vom Kind in der Gemeinschaft gewinnen.

5. Abschlussgespräch

Im Anschluss tauschen sich die Lehrkraft und die Eltern über die verschiedenen Eindrücke aus und vereinbaren, ob und zu welchem Zeitpunkt das Kind in die Klasse kommt.